Die Körpersprache der Hunde
Der Wolf ist der bekannteste Beutegreifer Deutschlands. Erfahren Sie mehr in unserem Steckbrief! In einem Wolfsrudel spielt die Körpersprache der Tiere eine wichtige Rolle, sie zeigt ähnlich wie bei Hunden, in welcher. Stimmung das Tier gerade ist. Ein. Sie heulen wie ein Wolf und bellen, was das Zeug hält. Hunde sind wahre Meister der Lautkommunikation. Was ihre Herrchen und Frauchen dabei häufig.Körpersprache Wolf Inhaltsverzeichnis Video
Howling Wolves - Heulende Wölfe

Die hauptsächliche Kommunikation der Wölfe geschieht mit der Körpersprache. An der Haltung des Schwanzes, der Ohren und dem Gesichtsausdruck des Tieres erkennt man die derzeitigen Gefühle.
Vor allem das Gesicht des Wolfes ist sehr wichtig. Wenn der Wolf mit dem Menschen zusammenlebt, bzw. Da es sonst zu Missverständnissen kommen kann.
Das Ausdrucksmodell von Konrad Lorenz. Von a zu c: zunehmend ängstlich; von a zu g: zunehmend aggressiv; i: maximale Überlagerung von Angst und Aggression.
Der Wolf spielt als Motiv in den Mythologien, Sagen und Märchen sowie in der Literatur und Kunst zahlreicher Völker eine zentrale Rolle.
Dabei spiegelt sich die ambivalente Einstellung des Menschen gegenüber dem Wolf wider. Einerseits verehrt er ihn als starkes und überlegenes Tier, zum anderen projiziert er auf das Raubtier vielfältige Ängste.
In etlichen Kulturen erscheint der Wolf als Totem , etwa bei dem Indianerstamm der Tlingit , bei den Irokesen , bei Turkmenen und den Mongolen.
Die Usbeken und die Hunnen leiteten ihre Herkunft vom Wolf ab, ebenso galt die Wölfin als Urmutter der alten Türken. Der nordamerikanische Indianerstamm der Schoschonen glaubte, Kojoten und Wölfe hätten die Welt geschaffen und die Toten ihres Stammes würden in deren Reich einkehren.
Die Seelen der Toten würden zuvor von Kojoten in einem Fluss gewaschen und könnten erst dann die ewigen Jagdgründe betreten. Im deutschen Sprachgebrauch gibt es die der Bibel entlehnte Redewendung vom Wolf im Schafspelz.
Die griechische Göttin Hekate , die mit dunkler Hexerei und Zauberei in Verbindung stand, wurde in der bildenden Kunst häufig in der Begleitung von drei Wölfen dargestellt.
Der griechische König Lykaon wurde von Zeus in einen Wolf verwandelt. Die legendären Gründer der Stadt Rom , Romulus und Remus , sollen von einer Wölfin gesäugt und aufgezogen worden sein.
Vergleichbare Überlieferungen gibt es aus dem indischen Raum; auch die slowakischen Recken Waligor und Wyrwidub sowie der Gründer des altpersischen Reiches , Kyros II.
Auch das moderne Motiv der Wolfskinder hat hier seine Ursprünge. In der germanischen bzw. Sonne und Mond werden von den Wolfsbrüdern Skoll bzw. Hati gejagt.
Der Fenriswolf spielt beim Weltuntergang Ragnarök eine entscheidende Rolle. Er verschlingt zu Beginn der Götterdämmerung zunächst den Mond, später Odin.
Der Wolf Ysengrin des Mythos hat viele Wesensmerkmale des verschlagenen Fuchses. Germanischen Ursprungs ist auch die Figur des Werwolfs , der ungeachtet seines Lebens in der bürgerlichen Gesellschaft zeitweilig Wolfsgestalt annimmt.
Ein Korndämon und Kinderschreck der deutschen Sage , der auch in Frankreich , Polen , Lettland und Estland Entsprechungen hat, ist der Roggenwolf.
Die nordamerikanischen Ureinwohner kennen mit dem Waheela eine Art Geist in der Gestalt eines riesigen Wolfes. In Fabeln antiker Autoren wie Äsop und Phädrus , deren Stoffe später insbesondere Jean de Lafontaine und Gotthold Ephraim Lessing aufgriffen, werden negative menschliche Charaktereigenschaften wie Habgier , Streitlust , Heimtücke und Verschlagenheit auf den Wolf projiziert.
In Löwe, Wolf und Fuchs fällt eine vom Wolf angezettelte Intrige auf ihn zurück. In Der Wolf und der Kranich betrügt er einen hilfsbereiten Vogel um seinen Lohn.
In Der Wolf und der Hund steht er als Vertreter des gefährdeten, aber freien Lebens im Gegensatz zum unter dem Joch lebenden Haushund.
Bekannt ist auch Der Hirtenjunge und der Wolf , eine Fabel über einen Hirtenjungen, der so oft um Hilfe wegen angeblicher Wölfe rief, bis ihm niemand half, als eines Tages wirklich ein Wolf seine Herde riss.
Im lateinischen Mittelalter ist der Wolf als Ysengrimus, eingedeutscht Isegrim , Fabelwesen des Tierepos Reineke Fuchs , für das sich später die Brüder Grimm interessierten.
In mehreren ihrer Tiermärchen kommt den Wolf seine Gier teuer zu stehen: Der Wolf und der Mensch , Der Wolf und der Fuchs , Der Fuchs und die Frau Gevatterin.
Er wird Opfer des schlauen Fuchses oder menschlicher Überlegenheit, so auch in Der wunderliche Spielmann und Daumesdick.
In Die zwei Brüder ist er einem Hund gleich Gefährte des Menschen, in Der alte Sultan ist der Wolf sogar schlauer. Allgemein kennt man ihn in Märchen als meist bösartige Figur.
Doch werden die Opfer gerettet und der Wolf wird getötet. In der modernen Weltliteratur findet sich das Wolfsmotiv insbesondere in Rudyard Kiplings Das Dschungelbuch und bei Jack London Ruf der Wildnis , White Fang.
Die Beschreibung einer Wolfsjagd in Russland findet sich in Krieg und Frieden. Eine wesentliche Rolle spielt der Wolf auch in Erzählungen über Vampire , die sich, wie etwa Dracula , in Wölfe verwandeln können, um ihrer Opfer habhaft zu werden.
Auch Hermann Hesse vergleicht in seiner Erzählung Der Wolf den Überlebenskampf eines Wolfsrudels im harten Winter mit den Menschen.
In Alison Croggons Fantasy-Roman Das Rätsel helfen die freien, wilden Tiere dem Schamanen. Ein weiterer moderner Roman ist Isegrim von Antje Babendererde Wanders Deutsches Sprichwörter-Lexikon Band 5 bietet zum Thema Wolf inklusive Wortzusammensetzungen etwa Sprichwörter.
Auch in Comics und Zeichentrickfilmen tauchen vielfach Wölfe auf. In der sowjetischen Zeichentrickserie Hase und Wolf spielen ein böser, tollpatschiger Wolf sowie ein guter Hase mit.
In Walt Disneys Zeichentrickfilm Die drei kleinen Schweinchen will ein schlaksiger, schwarzfelliger Wolf mit bunter Latzhose und Schlapphut die Häuschen der drei Schweinchen umblasen.
Bei jenen aus Stroh und Holz gelingt ihm dies, nicht so indes bei dem aus Stein. Verkleidet wie in Rotkäppchen nähert er sich den Schweinchen im Aufzug einer alten Frau.
Ein weiterer schurkenhafter Wolf tritt im Disney-Film The big bad wolf auf. Zu nennen sind in diesem Zusammenhang auch die Wolfs-Figuren Lupo, Lupinchen und Eusebia aus Rolf Kaukas Serie Fix und Foxi von Auch in der auf Runer Jonssons Büchern beruhenden Zeichentrickserie Wickie und die starken Männer von kommen häufig Wölfe vor, ausgehungerte Tiere von grotesk-zottiger Magerkeit, die den ängstlichen Wikingerjungen Wickie jagen.
In Hayao Miyazakis Anime Prinzessin Mononoke von lebt die Protagonistin mit Wölfen zusammen, die je nach Perspektive der Figuren eine positive oder eine negative Rolle spielen.
Dort sollen die Wölfe die Wegbereiter in das Paradies sein, gelten aber als ausgestorben. Dabei können sie eine menschliche Form vorgaukeln und unerkannt unter Menschen leben.
Es folgten weitere Verfilmungen und Animationsfilme auf dieser Basis. Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig.
Zu weiteren Bedeutungen siehe Wolf Begriffsklärung und Wölfe. Mediendatei abspielen. Phylogenetische Systematik der Gattung Canis nach Koepfli et al.
Dezember im Internet Archive. In: wolfsregion-lausitz. Dezember Ulmer, , S. Macdonald: Canids: Foxes, Wolves, Jackals and Dogs. Status Survey and Conservation Action Plan.
August ]. Ecological effects of large carnivores in anthropogenic landscapes. Okarma: Der Wolf. San Diego Zoo Global Library, abgerufen am Januar Birkhäuser, Basel.
Chris Wozencraft: Wolf. In: Andrew T. Smith , Yan Xie: A Guide to the Mammals of China. Princeton University Press, Princeton NJ , ISBN , S.
Nowak: Another look at wolf taxonomy. In: Ludwig N. Carbyn, Steven H. Fritts, Dale R. Seip Hrsg. Canadian Circumpolar Institute, University of Alberta, Edmonton , S.
In: New Scientist. Memento vom 7. Dezember im Internet Archive In: wolfsregion-lausitz. August Mimik und Körpersprache, Kommunikation und Verständigung.
Kosmos, Stuttgart , ISBN Bildbestimmungsschlüssel anhand von Schädelmerkmalen. Beiträge zur Naturkunde in Osthessen, Band 53, Supplement 1.
Michael Imhof Verlag, Petersberg , ISBN , S. Eingestellt von: L. Mech, L. Boitani, Abgerufen am 7. David Mech, Luigi Boitani: Wolf Social Ecology.
In: L. David Mech, Luigi Boitani Hrsg. Behavior, Ecology, and Conservation. The University of Chicago Press, Chicago und London , ISBN , S.
Packard: Wolf Behavior: Reproductive, Social, and Intelligent. The University of Chicago Press, Chicago and London , ISBN , S.
Harrington, Cheryl S. Asa: Wolf Communication. ISBN Springer, Wien , ISBN David Mech: Alpha status, dominance, and division of labor in wolf packs.
In: Canadian Journal of Zoology. David Mech: Whatever happened to the term Alpha wolf? In: 4pawsu. International Wolf, , archiviert vom Original am März ; abgerufen am August englisch, Ausgabe Winter Radinger : Wölfisch für Hundehalter.
Von Alpha, Dominanz und anderen populären Irrtümern. Kosmos, Stuttgart , ISBN , S. Bundesamt für Naturschutz BfN , Bonn , S. Peterson, Paolo Ciucci: The Wolf as a Carnivore.
Sidorovich u. Wildlife Biology , S. In: Journal of Mammalogy. Wölfe und Wildtiere. Nicht mehr online verfügbar.
September ; abgerufen am 2. Mai Darimont, Paul C. Paquet, Thomas E. Reimchen: Spawning salmon disrupt trophic coupling between wolves and ungulate prey in coastal British Columbia.
BMC Ecology, 8 , S. Abgerufen am Oktober Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz , archiviert vom Original am April ; abgerufen am Greven Kilda Verlag , S.
Newsome, Peter J. Fleming, Christopher R. Dickman, Tim S. Doherty, William J. Ripple, Euan G. Ritchie, Aaron J.
Making a New Dog? BioScience, , 67 4 , S. Ist das Wild im Wolfsgebiet von der Ausrottung bedroht? In: wolf-sachsen.
University of Chicago Press, , ISBN , S. Lucchini, J. Hayes, Christoph Promberger: Effect of raven Corvus corax scavenging on the kill rates of wolf Canis lupus packs.
In: Wildlife Biology. In: Biological Conservation. Kosmos-Verlag, Stuttgart Raubtierrisse erkennen und dokumentieren. Wildbiologische Gesellschaft München e.
Stahler, Douglas W. Smith, Debra S. Guernsey: Foraging and Feeding Ecology of the Gray Wolf Canis lupus : Lessons from Yellowstone National Park, Wyoming, USA.
In: The Journal of Nutrition. Animal Behaviour 64,, S. Smith, R. Peterson und D. Houston: Yellowstone after wolves.
Bioscience 53 4 , , S. Newsome und William J. Ripple: A continental scale trophic cascade from wolves through coyotes to foxes.
Journal of Animal Ecology 84 1 , , S. Fleming, Huw Nolan, Stephen M. Jackson, Guy-Anthony Ballard, Andrew Bengsen, Wendy Y. Brown, Paul D. Meek, Gregory Mifsud, Sunil K.
Pal und Jessica Sparkes: Roles for the Canidae in food webs reviewed: Where do theyfit? Food Webs 12, , S. Peterson, John A.
Vucetich, Joseph M. Bump und Douglas W. Smith: Trophic Cascades in a Multicausal World: Isle Royale and Yellowstone. Annual Review of Ecology, Evolution, and Systematics 45, , S.
Weiss, Timm Kroeger, J. Christopher Haney und Nina Fascione: Social and Ecological Benefits of Restored Wolf Populations.
In: Transactions of the 72nd North American Wildlife and Natural Resources Conference. Washington, D.
Spektrum Smith, Rolf O. Peterson, Daniel R. MacNulty und Michel Kohl: The Big Scientific Debate: Trophic Cascades.
Yellowstone Science 24 1 , , S. Kuijper, E. Elmhagen, S. Sand, K. Lone, J. Cromsigt: Paws without claws? In: Proceedings of the Royal Society B.
Fuller, L. David Mech, Jean Fitts Cochrane: Wolf Population Dynamics. David Mech: The Wolf. Ecology and Behavior of an Endangered Species.
Natural History Press, Garden City NY ; zitiert nach H. Grauwolfes Canis lupus lupus. Wolfsregion Lausitz, archiviert vom Original am November ; abgerufen am Schweizer, Olaf Thalmann, Pedro Silva, Zhenxin Fan, Andrey A.
Yurchenko, Pavel Dobrynin, Alexey Makunin, James A. Brito, Eli Geffen, Jennifer A. Leonard, Kristofer M. Helgen, Warren E. Johnson, Stephen J.
Wayne: Genome-wide Evidence Reveals that African and Eurasian Golden Jackals Are Distinct Species.
Current Biology 25, , doi In: Nature. Macdonald, Afework Bekele, Anagaw Atickem, Nils Chr. Stenseth: The Cryptic African Wolf: Canis aureus lupaster Is Not a Golden Jackal and Is Not Endemic to Egypt.
In: PLoS ONE. In: Don E. Wilson , Russell A. Mittermeier Hrsg. Band 1: Carnivores. Lynx Edicions, Barcelona , ISBN , S. Aggarwal, T. Kivisild, J.
Ramadevi, L. Singh: Mitochondrial DNA coding region sequences support the phylogenetic distinction of two Indian wolf species. In: Journal of Zoological Systematics and Evolutionary Research.
Bollettino del Museo Civico di Storia Naturale di Verona 42, , S. Sharma, Jesus E. Maldonado, Yadrendradev V. Jhala, Robert C. Fleischer: Ancient wolf lineages in India.
In: Proceedings of the Royal Society of London. Series B: Biological Sciences. Mit verschiedenen Gesichtsausdrücken , ihrer Körperhaltung , ihrem Blick und dem Heulen , sowie mit Hilfe von Duftstoffen verständigen sie sich untereinander.
Das gemeinsame Heulen der Rudelmitglieder zeigt benachbarten Rudeln an, dass ein Gebiet bereits besetzt ist.
Durch dieses Verhalten gehen Wölfe schon von vornherein Konflikten mit anderen Rudeln aus dem Weg und festigen ihren Zusammenhalt.
Die einzelnen Mitglieder des Rudels kennen ihre unterschiedlichen Stimmen, so dass das Heulen auch dazu dient, sich bei der Jagd wieder zu finden.
Gegenüber den Leitwölfen zeigen die Rudelmitglieder ein Demutsverhalten , das ihre Unterwerfung ausdrückt. Wölfe lernen früh, Signale der anderen Rudelmitglieder zu verstehen und die richtigen Signale auszusenden.
Innerhalb des Rudels kommt es daher selten zu Streitereien. Deutliche Signale sorgen schon im Vorfeld für Vermeidung.
Ein Jahr spter wird Körpersprache Wolf Filmmaterial gefunden… The Blair Witch Project Körpersprache Wolf einen wahren Trend an Found-Footage-Filmen losgetreten. - Neuer Abschnitt
Linell, Norsk institutt for naturforskning, aufgerufen am






Wacker, Sie hat der einfach ausgezeichnete Gedanke besucht