Similar authors to follow
Die renommierte KI-Expertin Yvonne Hofstetter legt für alle politisch Interessierten offen, wie die Digitalisierung einst stabile Machtverhältnisse untergräbt, die. Sehen Sie sich das Profil von Yvonne Hofstetter im größten Business-Netzwerk der Welt an. Im Profil von Yvonne Hofstetter sind 11 Jobs angegeben. Ihr neues Buch Das Ende der Demokratie ist beim C. Bertelsmann Verlag erschienen. Hofstetter lebt in Freising. Quelle: lmp-eelv.com Stand:Yvonne Hofstetter Yvonne Hofstetter Video
Yvonne Hofstetter: Big Data - Datenschutz vs. Datenschatz Yvonne Hofstetter ist eine deutsche Essayistin und Sachbuchautorin. Yvonne Hofstetter (* in Frankfurt am Main) ist eine deutsche Essayistin und Sachbuchautorin. Inhaltsverzeichnis. 1 Leben; 2 Rezeption; 3 Auszeichnungen. Yvonne Hofstetter. Was haben Digitalisierung, Big Data oder Künstliche Intelligenz mit unserer Demokratie zu tun? Mit dem Leben des Einzelnen? Yvonne Hofstetter, , Juristin und Essayistin, startete ihre IT-Karriere als Produktmanagerin für Systeme der Verteilten Künstlichen Intelligenz (KI). Yvonne Hofstetter, manageress of Teramark Technologies and author, at the Frankfurt Book Fair, on October 10, in Frankfurt, Germany. Get premium, high resolution news photos at Getty Images. Yvonne Hofstetter is a lawyer and essayist and the author of Das Ende der Demokratie (“The End of Democracy”, Munich: C. Bertelsmann, ). She is a member of Chatham House’s Commission on Democracy and Technology in Europe. „Yvonne Hofstetter sieht beide Seiten der Digitalisierung: Das große Potential, das dadurch freigesetzt wird, der Spaß, den wir mit den Produkten und Diensten haben – aber auch die Herausforderung. Yvonne Hofstetter is a lawyer and AI expert. The analysis of large amounts of data and data fusion systems are her specialities. She is the Managing Director of Teramark Technologies GmbH. Yvonne Hofstetter is a jurist and essayist who began her career in information technology. In , Hofstetter joined EXE Technologies, a company that optimised the value chains of internationally active companies with the help of artificial intelligence. It overrides the standard online composite license for still images and video on the Getty Images website. BUY NOW AND SAVE. This has severe and underappreciated consequences — not just for democracy, but for the idea of what it means to be a Clown 2014 Stream German on which governing systems are based.
Diese, als sie einem mutierten Yvonne Hofstetter begegnen. - Alle Bücher von Yvonne Hofstetter
Previous page.


Yvonne Hofstetter Yvonne Hofstetter is a jurist and essayist who began her career in information technology. Anthologies featuring Yvonne Hofstetter Europa28 28 women from 28 different countries share their vision for the future of Europe.
Yvonne Hofstetter, geboren in Frankfurt am Main, ist nach einem Studium der Rechtswissenschaften seit international in Softwareunternehmen tätig und für die Positionierung von Multi-Agentensystemen bei der Rüstungsindustrie und für den Algorithmischen Börsenhandel zuständig.
Yvonne Hofstetter publiziert unter anderem in der FAZ. Yvonne Hofstetter: Der unsichtbare Krieg. Wie die Digitalisierung Sicherheit und Stabilität in der Welt bedroht Droemer Knaur Verlag, München ISBN , Gebunden, Seiten, Die aktuelle Weltlage ist gefährlicher denn je.
Weil sich Strategien und Formen der Kriegsführung aufgrund der Digitalisierung radikal ändern, nehmen die Spannungen zwischen den Supermächten zu.
Sie verbreiten sich als selbstlernende Haustechnik, vernetzte Autos oder elektronische Armbänder. Hofstetter fordert dazu auf, das einzige Supergrundrecht unserer Gesellschaftsordnung, die Menschenwürde, gegen die digitale Revolution zu verteidigen.
Sie plädiert für eine neue Gesetzgebung, eine Ethik der Algorithmen und eine gesellschaftliche Debatte darüber, was der Mensch in Zukunft sein will.
Andere Formate: Gebundenes Buch , Taschenbuch. Das Ende der Demokratie: Wie die künstliche Intelligenz die Politik übernimmt und uns entmündigt Wird die künstliche Intelligenz Wirtschaft und Alltag in Zukunft dominieren und den Menschen tendenziell verdrängen?
Werden intelligente Maschinen Politik machen? Yvonne Hofstetter sieht deutliche Anzeichen für diese Entwicklungen. Big Data speichert unser Verhalten, künstliche Intelligenzen analysieren unsere Absichten.
Und weil sie uns kennen, können sie uns manipulieren, uns unmerklich bevormunden. Der Umbau der Gesellschaft in die Herrschaft der künstlichen Intelligenz ist in vollem Gange.
Ob wir sie tatsächlich wollen, darüber haben wir niemals demokratisch abgestimmt. Drohen also Freiheit und Demokratie zwischen Politikversagen und Big Data zerrieben zu werden?
Hofstetter warnt davor, Big Data einfach zu verteufeln, nur um dann doch weiterzumachen wie bisher. Weitere Informationen.
Siehe Autoren-Seiten FAQ. Sonst noch etwas? Geben Sie Feedback zu dieser Seite. Zurück zum Seitenanfang. Über Amazon. Editors: Hughes, Sophie; Cleaves, Sarah.
Manchester: Commapress. Sprung ins Ungewisse. Berlin: Warum Verlag GmbH. Hofstetter, Yvonne; Koch, Wolfgang; Graf von Westphalen, Friedrich.
Das fünfte Gebot im KI-Krieg. Heidelberg: Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH. Raus aus der Vorhölle. In: Forbes Deutschsprachige Ausgabe Nr.
Wien: FEB29 Medien- und Verlags GmbH. How the Digital Revolution is Changing Our Idea of Humanity. London: Chatham House The Royal Institute For International Affairs.
Neue Welt. Neue Menschen. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung bpb. Hofstetter, Yvonne; Graf von Westphalen, Friedrich. Denken versus Daten: Wie wir Menschen die Kontrolle verlieren.
München: IDG Tech Media GmbH; PC-Welt. Soziale Medien: Wer Newsfeeds auf Werbeplattformen liest, kann Propaganda erwarten, aber nicht die Wahrheit.
In: Reclaim Autonomy — Selbstermächtigung in der digitalen Weltordnung. Herausgeber: Augstein, Jakob. Berlin: Suhrkamp Verlag.
Veröffentlicht in: futur2. Mainz: Strategie und Entwicklung in Kirche und Gesellschaft e. Der drohende Verlust der Privatautonomie des Verbrauchers.






Nach meiner Meinung sind Sie nicht recht. Geben Sie wir werden es besprechen.